Techniker für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität (m/w) - Heilbronn
Auf einen Blick
Fernlehre
- ZFU-Nr.:
- 153113
- Abschluss
- staatliche Prüfung
- Dauer
- 36 Monate
- Unterrichtsstunden
- 700
- Teilnahmegebühr
- 7.452,00 EUR
verteilt auf monatliche Raten
Tatsächliche Kosten
mit Förderung - Prüfungsgebühr
999,00 EUR
- Lernmittel
- inklusive
- Service
- 5 Gründe - Fernlehre
Kursdetails
State-certified Technician of Automotive and Electric Vehicle Technology
Fachkräfte mit beruflicher Erfahrung zu befähigen, Aufgaben im mittleren bis gehobenen Management zu übernehmen: Das ist das Ziel der Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker.
Für mehr Treibstoff im Karrieremotor
Fahrzeugtechniker (Techniker für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität) sind Fach- bzw. Führungskräfte auf einem Zukunftsmarkt, denn: Elektromobilität ist ein aktuelles Megathema unserer Zeit. Ressourcenverknappung, Klimaerwärmung und die fortschreitende Motorisierung der bevölkerungsreichen Schwellenländer stellen speziell die Fahrzeughersteller, aber auch Energieerzeuger, Netzbetreiber und andere Branchen vor neue Herausforderungen. Die Industrie arbeitet gemeinsam mit der Wissenschaft mit Hochdruck an der Entwicklung alternativer Antriebstechnologien und vor allem der Einführung von Elektrofahrzeugen. Laut Prognose erreichen elektrische und Hybrid-Fahrzeuge bis 2025 einen weltweiten Marktanteil von rund 40 Prozent der Neuzulassungen. Die Automobilbranche als einer der Hauptabnehmer des deutschen Maschinenbaus wird in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen. Fahrzeugtechniker sind begehrte hochqualifizierte Fachkräfte für die Automobilindustrie (z.B. Karosseriebau, Antriebstechnik, Sensorik), für Unternehmen, die sich mit der Herstellung von Akkumulatoren und Batterien beschäftigen, für die Energieversorgung usw. Mit dieser Weiterbildung bereiten wir auf die Herausforderung der elektromobilen Zukunft vor.
Inhalt
Pflichtfächer
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik I
- Mathematik II
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Betriebspsychologie
- Physik
- Chemie und Werkstoffkunde
- Konstruktion I
- Informatik
- Elektrotechnik
- Fahrzeugtechnische Systeme I
- Elektronik
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Fahrzeugtechnische Kommunikationssysteme
- Maschinenelemente
- Messtechnik
- Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Betriebswirtschaft
Wahlpflichtfächer
- Fahrzeugphysik
- Digitale Transformation
- Qualitäts- und Umweltmanagement
- Projektarbeit
Staatliche Förderung durch Aufstiegs-BAföG
Berechnungsbeispiel – Techniker für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität (m/w) - Heilbronn
Fernlehre
- Lehrgangsgebühr
- 7.452,00 €
- Prüfungsgebühr für den Standort Heilbronn – Stand 01/2022
- + 999,00 €
- Lehrgangsgebühr + Prüfungsgebühr
- = 8.451,00 €
- Zuschussanteil 50%
- - 4.225,50 €
- Kosten für den Teilnehmer = Summe zinsloses Darlehen
- = 4.225,50 €
- Darlehenserlass bei Bestehen 50%
- - 2.112,75 €
- Tatsächliche Kosten für Teilnehmer zzgl. Lernmittel (außer Fernlehre)
- = 2.112,75 €
- mit Gesamtförderung Aufstiegs-BAföG von 75%
- 6.338,25 €
Voraussetzungen für die Zulassung
- Berufsschulabschluss und
- abgeschlossene Berufsausbildung und anschließende Berufstätigkeit von mindestens 1 Jahr in einem der gewählten Fachrichtung entsprechenden Beruf
- oder eine einschlägige Tätigkeit von mindestens 5 Jahren
- In der Fernlehre kann die geforderte Berufspraxis auch während der Weiterbildung zum Techniker erworben werden.
Anmeldevorgang
1. Unterrichtsform (je nach Kurs: Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre, Online oder Kombi) wählen
2. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
3. Anmeldung abschicken und durchstarten!
Termine und Anmeldung Heilbronn
Informationen Was bedeuten die Varianten genau?
Vollzeit:
Unterricht täglich von Montag bis Freitag (z.B. 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr).
Teilzeit:
Unterricht nebenberuflich entweder samstags (z.B. 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr) oder unter der Woche abends (z.B. 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr).
Fernlehre:
Unterricht z.B. 2x im Monat samstags von 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr. 80% Selbstlernphase und 20% Unterricht am jeweiligen Standort
Diese Unterrichtsformen werden je nach gewähltem Kurs dann in den folgenden Varianten angeboten:
Präsenz:
Teilnehmer und Dozenten treffen sich am Standort. Der Unterricht findet vor Ort gemäß der jeweiligen Unterrichtsform (Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre) statt.
Live-Online:
Teilnehmer und Dozenten treffen sich via Microsoft Teams im virtuellen Klassenzimmer. Der Unterricht findet in Echtzeit gemäß der bewährten Unterrichtsformen (Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre) online statt.
Fernlehre Präsenzz. B. Beginn = Lehrgangsstart mit Selbstlernphase; Anmeldungen sind bis zu 6 Wochen nach Beginntermin möglich; Erster Unterrichtstag ca. 2-4 Wochen nach Lehrgangsstart, 1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 15.01.2025
- Ende
- 14.01.2028
- Kursnummer
- TEFE-2FHBN250101
- Beginn
- 15.08.2025
- Ende
- 30.07.2028
- Kursnummer
- TEFE-2FHBN250801
- Beginn
- 15.01.2026
- Ende
- 14.01.2029
- Kursnummer
- TEFE-2FHBN260101
Fernlehre Live-Online z. B. Beginn = Lehrgangsstart mit Selbstlernphase; Anmeldungen sind bis zu 6 Wochen nach Beginntermin möglich; Erster Unterrichtstag ca. 2-4 Wochen nach Lehrgangsstart, 1 – 2 × im Monat samstags 08:00 – 15:30 Uhr + vier 3-tägige Seminare pro Jahr
- Beginn
- 15.01.2025
- Ende
- 14.01.2028
- Kursnummer
- TEFE-2FLIO250101
- Beginn
- 15.08.2025
- Ende
- 30.07.2028
- Kursnummer
- TEFE-2FLIO250801
- Beginn
- 15.01.2026
- Ende
- 14.01.2029
- Kursnummer
- TEFE-2FLIO260101
Weitere Standorte für Techniker für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität (m/w)
Aschaffenburg, Augsburg, Darmstadt, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Freiburg, Hamburg, Ingolstadt, Karlsruhe, Koblenz, Köln, Live-Online, Ludwigsburg, Mainz, Mannheim, München, Neu-Ulm, Nürnberg, Offenburg, Regenstauf - Campus, Rosenheim, Schwäbisch Hall, Sindelfingen, Stuttgart, Wuppertal, Würzburg
Eckert Schulen Heilbronn
Eckert Schulen Bildungsangebot in Baden-Württemberg
Oststraße 123-125, 74072 Heilbronn;
Telefon 07131 64974-90, heilbronn@eckert-schulen.de
Anfahrt
Datenschutzhinweis für Google Map
Bei Ansicht der interaktiven Google Map werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Mit dem Auto
Von Stuttgart, A 81
Von Richtung Stuttgart kommend, nehmen Sie die Ausfahrt 11 Heilbronn-Zentrum/ Untergruppenbach/ Löwenstein und folgen der L1111 Richtung Heilbronn. Nun folgen Sie der Stuttgarter Straße stadteinwärts. Wenn Sie in Heilbronn an der Gabelung Südstraße/Oststraße (B27) ankommen folgen Sie der Oststraße bis zur Kreuzung (Ampel) Schillerstrasse – danach biegen Sie links ab, in die Karmeliterstrasse. Nun 1.Straße rechts abbiegen, bitte fahren Sie bis zum Ende der Straße – von dort können Sie das Gebäude rechts erblicken.
Von Würzburg, A 81
Fahren Sie bis Heilbronn/Sontheim. Folgen Sie der Beschilderung HN-Zentrum B27 (Sontheimerstraße). Fahren Sie zum Ende der Allee – dort biegen Sie rechts ab und fahren bis zur Abbiegung Karmeliterstrasse. Von dort biegen Sie rechts ab. Die Eckert Schulen Heilbronn befinden sich als erstes Gebäude auf der linken Seite.
Von Mannheim, A 6
Fahren Sie bis Heilbronn/Sontheim. Folgen Sie der Beschilderung HN-Zentrum B27 (Sontheimerstraße). Fahren Sie zum Ende der Allee – dort biegen Sie rechts ab und fahren bis zur Abbiegung Karmeliterstrasse. Von dort biegen Sie rechts ab. Die Eckert Schulen Heilbronn befinden sich als erstes Gebäude auf der linken Seite.
S-Bahn
Mit der S-Bahn der Linie S4 Haltestelle „Friedensplatz“, 5 Gehminuten zur Oststrasse 123, Richtung Weinsberger Straße, Gebäude links
Bahn
Einen aktuellen Zug- und Bus-Fahrplan gibt eshier!
ÖPNV
Liniennetzplan der Stadt Heilbronn
Freizeit
Die Kunsthalle Vogelmann
Die Kunsthalle ein Ausstellungsgebäude im Konzert- und Kongresszentrum ist nach ihrem Stifter benannt. Das futuristische Gebäude für sich ist bereits ein architektonisches Kunstwerk. Es präsentiert jährlich drei bis vier Sonderausstellungen auf 800 Quadratmetern in hohen, klaren Räumlichkeiten. Das moderne Café „ray lemon“ lädt auch außerhalb der Öffnungszeiten der Kunsthalle Vogelmann auf die Sonnenterrasse ein.
Allee 28
74072 Heilbronn
Email: museen-hn@stadt-heilbronn.de
Museum im Deutschhof
Der historische Deutschhof ist ein abgeschlossenes Quartier im Herzen der Stadt Heilbronn. Er beherbergt heute die Volkshochschule, das Stadtarchiv und einen Teil der Städtischen Museen und ist damit das Kulturzentrum der Stadt.
Das Museum im Deutschhof unterhält eine umfangreiche Sammlung aus Kunst, Kulturgeschichte und Archäologie. Feste Ausstellungsstücke sowie Sonderausstellungen können auf eigene Faust oder mit einer Führung erkundet werden.
Deutschhofstraße 6
74072 Heilbronn
Email: museen-hn@stadt-heilbronn.de
Theater Heilbronn
Schon im Mittelalter beginnt die Geschichte des Theaters in Heilbronn mit einer regen Szene von Laienschauspielern, die auf dem Marktplatz die Zuschauer unterhalten. Der wirtschaftliche Aufschwung der Stadt im 19. Jahrhundert ermöglichte das erste feste Theater. Nach der Zerstörung des Theaters 1944 sollte es allerdings bis 1982 dauern, bis Heilbronn wieder ein eigenes Theater am Berliner Platz bekommen sollte. Immer wieder hat sich Heilbronn einen Namen als Theaterstadt gemacht. Ob Komödie, Tradögie oder Kinderschauspiel - im Theater Heilbronn gibt es für jeden Geschmack die richtige Vorstellung. Großes Haus, Komödienhaus und BOXX Junges Theater: inzwischen sind es gleich drei Bühnen, auf denen die Schauspieler ein abwechslungsreiches Theaterprogramm darbieten. Der Theaterbus bringt die Gäste sicher zur Vorstellung und wieder nach Hause.
Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Tel.: 07131 5630 00
Email: kasse@theater-hn.de (für Kartenanfragen)
Fandorf Theresienwiese
Zu wichtigen Fussballveranstaltungen wie WM oder EM verwandelt sich die nah an der Innenstadt gelegene Theresienwiese in das größte Fandorf Deutschlands. Das liegt zum einen an den günstigen Anbindungen durch den ÖPNV, zum anderen an den Sponsoren, die das Projekt regelmäßig unterstützen. Die Spiele werden auf einer über 25 qm großen LED-Leinwand übertragen, die Stimmung ist ausgelassen, der Sicherheitsstandard hoch.
experimenta
Natur, Wissenschaft und Technik zum Anfassen: 150 interaktive Exponate verteilen sich auf insgesamt vier Themenwelten und laden zum Ausprobieren, Staunen und Tüfteln ein. Auf verschiedenen Ebenen gibt es Informationen und Experimente zu den Themen Energie & Umwelt, Technik & Innovation, Mensch & Kommunikation und Mensch & Freizeit. Dabei können die Besucher an den einzelnen Stationen ihre eigenen Talente entdecken. Spannende Sonderausstellungen, Experimentalshows, interessante Vorträge und Aktionen runden das Angebot ab.
Kranenstraße 14
74072 Heilbronn
Tel: 07131 8879 50
Email: info@experimenta-heilbronn.de
Weinerlebnis-Tour
An 52 Sonntagen im Jahr können Landschaft, regionale Küche und erstklassige Weine genossen werden. Auf der Weinerlebnis-Tour wandern die Teilnehmer durch das kulinarische Württemberg. Die Tour-Guides bieten auch Segway-Touren, Planwagen- und Oldtimerfahrten, Erlebniswanderungen u.v.m. an – auch in Englisch, Spanisch und Französisch. Eine Anmeldung direkt beim Weinerlebnisführer ist dringend erforderlich.
Burghalde 13
74831 Gundelsheim
Email: info@weinerlebnistour.de
Wertwiesenpark
Der größte Park Heilbronns (15 Hektar) ist direkt am Neckar zwischen der Innenstadt und dem Stadtteil Sontheim gelegen. Er wurde im Rahmen der Landesgartenschau 1985 auf Acker- und Grabeland erbaut. Das ganze Jahr über bietet die Staudenwoge, eine große Staudenfläche mit über 13.000 Pflanzen, ein wunderschönes Bild. Neben dem Rosengarten, dem Duftgarten, dem Gräserpark und einem kleinen Teich. Hier gibt es Grünflächen zum Ausruhen und Entspannen. Spielplätze und Wiesen laden zum Toben ein, ein Spaziergang am Neckarufer, Minigolf und ein Kneippbad locken auch ältere Besucher. Grillen ist erlaubt. Nicht nur deswegen ist der Park im Sommer ein beliebter Treff für Jung und Alt.
Wertwiesen 3
74081 Heilbronn
Führung mit dem Bike Guide
Die Natur in und um Heilbronn ganz unbeschwert genießen: Bei einer Stadtführung oder Naturparkführung auf dem Fahrrad ist Kartenlesen überflüssig. Bequem entdecken die Teilnehmer so viele Geheimtipps in der Region. Tourenablauf und Programmpunkte können im Vorfeld abgesprochen werden. Das Rundum-Sorglos-Paket wird von ausgebildeten Bike- und Touren-Guides angeboten.
Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e.V.
Ansprechpartnerin: Karin Glück
Sehenswürdigkeiten
Historisches Rathaus
Am Marktplatz, in unmittelbarer Nähe von Kilianskirche und Käthchenhaus gelegen, bildet das Historische Rathaus das Wahrzeichen von Heilbronn. Ursprünglich 1417 im gotischen Stil errichtet und Ende des 16. Jahrhunderts im Renaissancestil erweitert, wurde der Hauptbau nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg von 1950 und 1953 nach historischem Vorbild wieder aufgebaut. Ein vierflügeliger moderner Anbau umschließt die zur Ehrenhalle umgestaltete Ruine des Stadtarchives mit Rokokofassade aus dem 18. Jahrhundert. Der neue Eingangsbereich und die Eingangshalle wurden 1953 fertiggestellt. Der Haupteingang befindet sich auf einer offenen Galerie im ersten Obergeschoss. Das Oberlicht des Eingangs ziert ein stilisierter Adler, der „schlichte Hoheit“ ausdrücken soll. Von dort aus betritt man eine 126 Quadratmeter große, zweischiffige Eingangshalle mit einem dreiteiligen, drei Meter hohen Glasfenster zur Hofseite.
Beeindruckend im Innenraum sind die unterschiedlichen Farbakzente aus Naturstein sowohl der Treppe als auch der Säulen mit kunstvoll gestalteter Beleuchtung. Zu Bewundern gibt es unter anderem kunstvolle Türen, Kassettendecken, Wappen und Wandbeschläge. Auch das Büro des Oberbürgermeisters sowie das Trauzimmer befinden sich hier. Eine Bildergalerie zeigt Portraits von Ehrenbürgern und ehemaligen Bürgermeistern. Die Innenarchitektur wird ergänzt durch Skulpturen, Säulen und Brüstungen sowie den Schmuckhof, dessen gesamter Boden mit Mosaik ausgelegt ist.
Prunkstück der Rathausfassade ist der Uhrengiebel mit der 1580 entstandenen Kunstuhr bestehend aus drei Zifferblättern und Glocken- und Figurenspielen von Isaak Habrecht aus Schaffhausen. Das aktuell im Betrieb befindliche Uhrwerk stammt aus dem Jahr 1953. Die Uhr besteht aus einer 12-Stunden Uhr, einer Monduhr und einer Tierkreisuhr. Die Uhren sind mit zahlreichen Figuren und Spruchtafeln geschmückt. Ein Nordwestflügel bildet den ersten Neubau von 1954. Süd- und Nordflügel wurden in einem überregionalen Wettbewerb zum Anbau ausgeschrieben und von 1960 bis 1963 erbaut.
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
Tel.: 07131 560
Email: posteingang@stadt-heilbronn.de
Neckar
Der Name Neckar kommt aus dem Keltischen und bedeutet „der Wilde, der Unbezähmbare“. Der Grund für diesen Namen ist die Gefahr, die vom Neckar für die Anwohner ausging. Immer wieder änderte sich der Verlauf. Das Wasser floss schnell und brachte Felsen und im Winter sogar kleine Eisberge mit sich, die Boote und Stege beschädigten. Bei Hochwasser wurden Grundstücksgrenzen verwischt, Wege verschwanden oder es wurde neues Land angespült. Daher erhielten die Heilbronner das Recht, den Neckar wenden und kehren zu dürfen. Dieses als „Neckarprivileg“ bezeichnete Recht verhalf der Stadt zu großem Erfolg im Handel, da der Fluss nun die Schiffe direkt zur Stadt lenkte und die Heilbronner dafür Gebühren verlangten. Inzwischen hat sich der Verlauf des Neckars durch den Trümmerschutt aus dem Zweiten Weltkrieg und den Bau des Wilhelmskanals weiter verändert. Mit dem Ausbau der Wasserstraße wurde der Neckar voll schiffbar und wird nun auch zur Personenschifffahrt genutzt. Die Neckarpromenaden sind ein beliebter Anziehungspunkt für Spaziergänger, Sportler und Besucher. Parks und die Radwege bieten das ganze Jahr über viele Gelegenheiten, die Natur hautnah in ihren verschiedenen Facetten zu erleben.
Götzenturm und Bollwerksturm
Zahlreiche Türme sind in der Stadt Heilbronn zu finden. Die beiden bekanntesten sind der Götzenturm und der Bollwerksturm. Beide Türme sind Überreste der spätmittelalterlichen Stadtmauer. Der Götzenturm wurde benannt nach dem Drama von Goethe „Götz von Berlichingen“, der vor einem solchen Turm in Heilbronn stirbt. Allerdings war der historische Götz tatsächlich im Bollwerksturm inhaftiert. Dieser lag aber in einem weniger repräsentativen Viertel der Stadt, somit wurde kurzerhand der „Neue Turm“ in den „Götzenturm“ umbenannt.
Deutlich älter ist der Bollwerksturm (der wahre Götzenturm), früher auch Hexenturm genannt. Mitunter wurden in diesem Turm Ehebrecherinnen inhaftiert, und auch der historische Götz von Berlichingen verbrachte hier eine Nacht in Haft. Seinen Namen erhielt er im Dreißigjährigen Krieg, währenddessen Schweden und Franzosen ein Bollwerk zur Verteidigung errichteten. Die heutige Gestalt - mitsamt der markanten Zinnen - zeigt der Turm erst seit seiner Renovierung 1884.
Ursprünglich waren beide Türme direkt am Neckar gelegen. Nach der Bombardierung Heilbronns wurde ein Nebenarm des Flusses mit Trümmern aufgefüllt und so sein Verlauf geändert. Inzwischen liegt der Bollwerksturm daher umbaut durch Hotel und Freizeitbad im Stadtinneren.
Käthchenhaus
Das gotische Steinhaus am Marktplatz stammt aus dem 14. Jahrhundert. Früher wohnte hier der Heilbronner Reformator Johannes Lachmann. Der ließ auch den berühmten Renaissance-Erker (1534) mit Brustbildern von vier Propheten gestalten. Beim Luftangriff auf Heilbronn 1944 wurde das Gebäude stark beschädigt und nur vereinfacht rekonstruiert. Der markante Giebel fehlt seitdem. Benannt wurde das Haus nach der Titelheldin von Heinrich von Kleists Drama „Das Käthchen von Heilbronn“. Dies geschah allerdings erst nach der Veröffentlichung, weder die fiktive Figur selbst noch ihre vermuteten historischen Vorbilder waren unter dieser Adresse zu Hause.
Marktplatz 1
74072 Heilbronn
Wartberg
Der Wartberg (313,3 Meter ü. NHN), ursprünglich Nordberg genannt, mit Aussichtsturm und dem Freilichtmuseum Wein-Panorama-Weg (ein 6 km langer Rund- und Skulpturenweg mit 24 Stationen, 40 Informationstafeln und 11 Skulpturen) ist beliebtes Ausflugsziel inmitten der typischen Heilbronner Rebenlandschaft. Die Hochlagen sind bewaldet, die Flanken werden für Weinbau genutzt. Teile des Wartbergs sind Landschaftsschutzgebiet. Seit 2002 erhellt die Lichtskulptur „Sonnenstrahl für Heilbronn“ des niederländischen Künstlers Jan van Munster den Wartberg mit acht Neonröhren. Sie befindet sich auf dem Dach des Wartbergturms und leuchtet von dort in den Stadtfarben auf Heilbronn herab: Tags weiß, nachts rot und blau.
Kilianskirche
Dem Ursprung nach im 11. Jahrhundert erbaut, gitl die Kilianskirche als eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. Der kunstvoll geschnitzte Altar von Hans Seyfer, fertiggestellt im Jahr 1498, ist ein Meisterwerk der deutschen Spätgotik. Er überstand zusammen mit einigen Glasfenstern die Bombardierung der Stadt und Zerstörung der Kirche 1944. Ein Teil der Gesprenge sowie der Schrein verglühten eingemauert im Westturm der Kilianskirche und wurden später in siebenjähriger Arbeit rekonstruiert. Die Gloriosa Glocke der Kirche ist die tontiefste Glocke der Stadt. Die Dominica, die Gedächtnisglocke des 4. Dezember 1944, gibt den Schlagton vor, auf den alle Heilbronner Nachkriegsglocken gestimmt sind.
Als königliche Eigenkirche erstmals urkundlich im Jahre 741 erwähnt, ging die „Basilica“ in „Villa Heilbrunna“ durch Schenkung an den Bischof von Würzburg über. Es wird vermutet, dass diese dem Erzengel Michael geweihte Basilika auf dem Gelände der heutigen Kilianskirche stand. Allerdings konnte diese Vermutung bis heute nicht bewiesen werden.
Geschichtlich belegt sind jedoch die Weihe der frühgotischen Kirche im 13. Jahrhundert auf den Heiligen Kilian, der ein iro-schottischer Missionsbischof gewesen sein soll, sowie einige weitere Bauabschnitte, Umbauten und Ergänzungen der Kilianskirche.
1507 wurde die Errichtung eines einzelnen Westturm beauftragt. Er galt als Symbol weltlicher Macht, da die damaligen Reichsstädte im ständigen Wettbewerb um den größten Kirchturm standen. Dieser sogennante Kiliansturm besteht aus einem rechteckigen Unterbau, einem quadratischen Turmviereck und einem Turmachteck mit Turmaufsatz und steinerner „Männle“-Figur. Die Fassade ist reich mit Ornamenten und Wasserspeiern verziert. Der Turm wird von Kunsthistorikern unter anderem als eines der ersten Renaissancebauwerke Deutschlands bezeichnet.
Die Kirche wurde über die Jahrhunderte ständig erweitert, ergänzt, restauriert und umgestaltet.
Im Laufe des Zweiten Weltkrieges jedoch wurde sie bei mehreren Angriffen immer wieder schwerst beschädigt und zuletzt fast vollkommen zerstört. Der Wiederaufbau begann unmittelbar nach dem Krieg und dauerte bis in das Jahr 1974. Dabei wurde auf Elemente vergangener Modernisierungen verzichtet, wodurch die Kirche heute wieder ihre ursprüngliche, prächtige Renaissance-Gestalt zeigt.
Besichtigungen ohne Führung:
März bis Oktober von 9:30 bis 17:00 Uhr
November bis Februar 9:30 bis 18:00 Uhr
Besichtigungen mit Führung:
April bis Oktober jeden 1. Sonntag und jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, jeweils um 15:00 Uhr
Shopping
Stadtgalerie Heilbronn
Die Stadtgalerie ist ein Einkaufszentrum, das am 5. März 2008 in der Heilbronner Innenstadt eröffnet wurde.
Deutschhofstraße 19
74072 Heilbronn
Essen und Trinken
Restaurant Ostend
Entfernung zu Eckert Schulen: 110 m
Weinsberger Strasse 83
74076 Heilbronn
Telefon: 0 71 31 - 17 27 40
SB-Gaststätte
Entfernung zu Eckert Schulen: 2400 m
Inh. Josef Wolf
Telefon: 0 71 31 - 94 51 22
Austraße 64
74076 Heilbronn
Hans im Glück Burgergrill
Entfernung zu Eckert Schulen: 1000 m
So. – Do. 11:00 - 23:00
Fr. – Sa. 11:00 – 24:00
Sülmerstrasse 44
74072 Heilbronn
Telefon: 0 71 31 – 6 40 82 23
Gusto Heilbronn
Entfernung zu Eckert Schulen: 800 m
Pizza, Pasta uvm. (auch online Bestellung)
Mo von 17:00 bis 22:45
Di bis Do von 11:30 bis 13:45 Uhr, 16:30 bis 22:45 Uhr
Fr bis So von 12:00 bis 22:45 Uhr
Wollhausstraße 65
74072 Heilbronn
Telefon: 0 71 31 – 9 32 30
Wienerwald
Entfernung zu Eckert Schulen: 550 m
Inhaber Martin Soonius
täglich von 10:00 bis 23:00 geöffnet
Moltkestrasse 48
74076 Heilbronn
Telefon: 0 71 31 – 16 10 64
Übernachtungen
Reinhardt-Jugendherberge
Harmonische Lage im Grünen, am östlichen Stadtrand Heilbronns: Den Gästen werden drei Gemeinschaftsräume und ein Freizeitraum geboten. Weiter gibt es eine Skaterstrecke und einen Ruder- und Tretbootverleih direkt vor der Hotelzimmertür. Wem dann immer noch langweilig ist, der findet in der näheren Umgebung Parks, Seen, Biergärten und weitere zahlreiche Freizeit- und Ausflugsziele. Die Eckert Schulen sind ca. 2,5 km entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln ca. 15 Min.
Schirrmannstrasse 9
74074 Heilbronn
Tel.: 07131 1729 61
Email: info@jugendherberge-heilbronn.de
Hotel Zur Post
Ein familiengeführtes Hotel in ruhiger, aber trotzdem zentraler Heilbronner Stadtlage am Bismarckpark. Es sind nur wenige Gehminuten zur Innenstadt, zum Kongresszentrum Harmonie, sowie zum Heilbronner Stadttheater. Zusätzlich steht den Gästen die Fahrradgarage kostenlos zur Verfügung. Entfernung zu den Eckert Schulen ca. 1000 Meter.
Bismarckstrasse 5
74072 Heilbronn
Tel: 07131 6270 40
Email: info@hotel-zur-post-heilbronn.com
Hotel Newton Heilbronn
Egal, ob geschäftlich oder privat , allein oder in großen Gruppen: Die komfortablen Zimmer garantieren entspannende Nächte in Heilbronn. Der gute Service, die moderne Ausstattung und die perfekte Verkehrsanbindung ermöglichen einen stressfreien Aufenthalt. Die Eckert Schulen sind ca. 600 m vom Hotel entfernt.
Moltkestrasse 52
74076 Heilbronn
Tel.: 07131 98 90
Email: heilbronn@hotel-newton.de
City Hotel Garni
Mit 14 Stockwerken bietet das City Hotel Garni einen Blick auf Heilbronn aus der Vogelperspektive. In ruhiger Atmosphäre steht jeden Morgen ein großzügiges Frühstücksbüffet bereit. Absolut zentrale Lage: Nur wenige Gehminuten trennen das Hotel von der Fußgängerzone oder vom Standort der Eckert Schulen Heilbronn (800 m).
Allee 40
74072 Heilbronn
Telefon: 0 71 31 – 9 35 30
info@city-hotel.de
Hogh Hotel Heilbronn
Fernab vom Straßenlärm befindet sich das Hogh Hotel Heilbronn in einer beruhigten Nebenstraße - in unmittelbarer Nähe zum Schulgebäude der Eckert Schulen (850 m). Es sind von hier aus nur 2-3 Gehminuten zur Fussgängerzone, zum Kino und zum Stadtzentrum mit Bars und Restaurants. Die Rezeption ist rund um die Uhr besetzt.
Jakobgasse 9
74072 Heilbronn
Telefon: 0 71 31 – 6 56-0
info@hogh-hotel.de
Sonstige Besonderheiten
Heilbronn ist eine Großstadt mit ca. 120.000 Einwohnern im Bundesland Baden-Württemberg. Direkt am Neckar und ca. 50 km nördlich der Hautpstadt Stuttgart gelegen ist sie die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes. Wegen ihrer ausgedehnten Rebflächen gilt sie als die Stadt des Weins oder auch "Schwäbische Toskana." Ein weiterer beliebter Spitzname ist "Käthchenstadt" - nach dem Heinrich von Kleist Schauspiel "Das Käthchen von Heilbronn."
Erstmals 741 urkundlich erwähnt erlangt Heilbronn 1371 den Status der Reichsstadt und entwickelt sich aufgrund seiner Lage am Neckar zu einem bedeutenden Handelsplatz.
Beim Luftangriff am 04. Dezember 1944 wurde die historische Altstadt vollständig zerstört und nach dem Krieg wieder aufgebaut. Die meisten Bauwerke der Innenstadt stammen daher aus den 50er Jahren.
Auf die schönste Art nähert man sich Heilbronn sicherlich mit einem Schiff auf dem Neckar. Die Neckarpromenaden sind ein beliebter Anziehungspunkt und Teil des Neckarparks, dessen Herzstück die Lern- und Erlebniswelt "experimenta" bildet. Heilbronn besitzt den größten Neckarhafen.
Vom Neckarpark ist es nur ein kurzer Weg zum neuen Stadtquartier „Neckarbogen“. Zur Bundesgartenschau 2019 entsteht hier ein urbaner Naturerlebnisraum mit einer vielfältig gestalteten Parklandschaft entlang des Neckars.
Zahlreiche Bars, Cafes, Kneipen, Biergärten, Galerien und beeindruckende Bauwerke machen die Stadt für Besucher und Geschäftsreisende zu einem Ort, in dem es immer wieder Neues zu entdecken gibt.
So bietet sie nicht nur dem Fußgänger, der verweilen möchte, einen Platz der Ruhe. Auch für Aktive hält sie unter anderem Inline-Strecken, ein Rollschuh- und ein Eisstadion, eine Kletter-Arena und zehn Schwimmbäder bereit.
Die Eckert Schulen Heilbronn sind zentrumsnah gelegen und bieten im näheren Umkreis alles, was man für ein entspanntes und motiviertes Lernen braucht
Der wirtschaftliche Aufschwung der Stadt im 19. Jahrhundert ermöglichte das erste feste Theater. Nach der Zerstörung des Theaters 1944 sollte es allerdings bis 1982, bis Heilbronn wieder ein eigenes Theater am Berliner Platz bekommen sollte.