Header Weiterbildung Augsburg

Bildungsaustausch mit Südkorea

Seit nunmehr sechs Jahren führt das RBZ Eckert in Augsburg in Kooperation mit den Bildungsbehörden mehrerer südkoreanischer Provinzen Weiterbildungsprogramme für SchülerInnen im Alter von 17-18 Jahren durch.

Den Grundstein für diese Bildungskooperation legte das Projekt MAI ITECK (International Training of educational competences in Korea), welches von den Eckert Schulen von 2017 bis 2020 durchgeführt wurde. Ziel des staatlich geförderten Pilotprojekts war es, ein Netzwerk zur Ermöglichung eines dualen Ausbildungssystems nach deutschem Vorbild in Südkorea aufzubauen. Aus der sehr guten Zusammenarbeit der Eckert Schulen mit verschiedenen Institutionen und Bildungsakteuren in Südkorea entwickelte sich das Schülerprojekt, in dessen Rahmen die Eckert Schulen seit 2019 Schülergruppen in Deutschland empfangen.

Im Jahr 2024 empfing das RBZ Eckert 53 SchülerInnen aus den Provinzen Gyeongnam, Daejeon, Busan und Chungnam für drei Monate in Deutschland. Die SchülerInnen erhielten an den Standorten in Augsburg und Regenstauf Deutschunterricht und Fachschulungen in entsprechenden berufsrelevanten Bereichen, wie etwa CNC oder kaufmännischen Grundlagen. Außerdem absolvierten sie ein kurzes Schnupperpraktikum in deutschen Betrieben. Dort konnten sie das deutsche Ausbildungssystem und den Berufsalltag hautnah erleben, Arbeitserfahrung sammeln und potenzielle Arbeitgeber von sich überzeugen. Die Eckert Schulen freuen sich, dabei mit namhaften Betrieben in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, und Rheinland-Pfalz zusammenarbeiten zu können.

Die SchülerInnen möchten in Deutschland gerne eine Ausbildung beginnen, da es in Südkorea kein vergleichbares duales Berufsausbildungssystem gibt.  Die deutsche Berufsausbildung dient durch ihre Verbindung von Theorie und Praxis in Südkorea schon seit einiger Zeit als Inspiration und Vorbild. So besuchen die SchülerInnen in Südkorea Schulen (vergleichbar mit einer deutschen Fachoberschule), in denen sie in Anlehnung an die duale Berufsausbildung in Theorie und Praxis auf bestimmte Berufsfelder vorbereitet werden. An technischen Schulen wie etwa der Hapduk Steel Meister Highschool lernen die Schüler beispielsweise mit CNC-Maschinen oder CAM-Software zu arbeiten, zu feilen, sägen, zu schweißen usw. Angestrebt sind dabei Berufe wie etwa Zerspanungsmechaniker, Mechatroniker, Elektroniker für Automatisierung und KFZ-Mechatroniker, aber auch angehende Fachinformatiker und Kauffrauen sind unter unseren Teilnehmern vertreten. Derzeit befinden sich 20 ehemalige Teilnehmer des Weiterbildungsprogramms in Ausbildung in Deutschland und voraussichtlich weitere werden 2025 ihre Ausbildung beginnen.

Die Eckert Schulen freuen sich sehr über den Besuch der jungen KoreanerInnen. Die SchülerInnen erleben hier live und vor Ort, was duale Berufsausbildung bedeutet – sowohl von der schulischen als auch von der betrieblichen Seite aus.

Kontakt:

Marieke Hormann
Projektmanagement Korea  
Telefon: 0821/455 408 218
Marieke.Hormann@eckert-schulen.de

Naomi Nishimoto
Telefon: 0821/455 408 213
Naomi.Nishimoto@eckert-schulen.de