Get up! Start now! - maßgeschneiderte Coaching-Module - Cham
Auf einen Blick
Teilzeit
- Abschluss
- Teilnahmebestätigung
- Dauer
- Je nach Modulzusammenstellung
- Unterrichtsstunden
- siehe Einzelmodule
- Teilnahmegebühr
100 % gefördert durch Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) oder Selbstzahler
Kursdetails
Ein individuelles Coaching ermöglicht die Auswahl passender Bausteine aus einer Vielzahl von Modulen, die auf spezifische Ziele abgestimmt sind. Durch eine gezielte Zusammenstellung entsteht ein maßgeschneidertes Angebot, das über standardisierte Lösungen hinausgeht und optimal unterstützt.
Alle Module sind als Einzelcoachings konzipiert, mit Ausnahme von Modul 5, das als Gruppencoaching angeboten wird.
Inhalte
Modul 1: Clearing & Check-In - (32 UE)
- Aktivierung des Teilnehmers - Motivation, Ziele, Ressourcenanalyse
- Klärung der aktuellen Lebens-/Arbeitssituation und bei Bedarf des gesundheitlichen Befindens, ggf. Kontakt zu Ärzten und Therapeuten zur Klärung
- Klärung der zurückliegenden Maßnahmen bzw. beruflichen Erfolge und Misserfolge
- Erarbeiten eines Kompetenz-Profils
- Entscheidungsfindung, Festlegung von Zielen, Planung weiterer Maßnahmen, Definition von Integrationzielen
- Stabilisierung in schwierigen Lebensphasen
Modul 2: Be Online (eServices) - (8 UE)
- Gestaltung des individuellen Bewerberprofils
- Einführung in die Funktionalitäten des Bewerbungsmanagements der BA
- Einführung in den Aufbau des Bewerberprofils
- Bearbeitung individueller Bewerberaccount
- Stellensuche mit der Hilfe der Jobsuche der BA
- Einführung in die BA Mobil App bzw. Jobcenter AP
Modul 3: Bewerbungscoaching - (12 UE)
- Aufarbeitung des beruflichen Werdegangs
- Prüfung & Optimierung der Bewerbungsunterlagen - Lebenslauf - Anschreiben - Aufbau der Bewerbungsmappe
- Individuelle Anpassung der Bewerbungsunterlagen an konkrete Stellenanzeigen
- Digitale Bewerbung 4.0 (Xing, LinkedIn, Facebook etc.)
- Erarbeitung von Bewerbungsstrategien - Initiativbewerbungen - Möglichkeiten der Stellensuche - Jobbörse der BA - Online-Bewerbungen
- Bearbeitung individueller Aspekte im Hinblick auf den Bewerbungsprozess
Modul 4: Coaching für das Jobinterview (12 UE)
- Präsenz-Vorstellungsgespräch
- Dresscode
- Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch
- Antworten auf „unzulässige Fragen“
- Verhalten während des Bewerbungsgespräches
- Knigge und nonverbale Kommunikation
- Online-Interview
- Technische Grundlagen (Programm, Headset, Ton, Hintergrund)
- Schwerpunkt: Mimik und Sprache
- Mock-Interview
- Scheininterview zu Übungszwecken inkl. Feedback
- Bei Bedarf: Vorbereitung auf Assessmentcenter
- Individuelle Anpassung der Selbstvermarktungsstrategie
Modul 5: Bewerbungstraining Teilzeit (25 UE)
- Optimierung von Lebenslauf, Anschreiben und ggf. Deckblatt
- Hinweise zur Layout-Gestaltung der Bewerbungsmappe am PC
- Formulierungshilfen für Anschreiben/ Arbeiten mit Textbausteinen
- Schreibtraining in deutscher Rechtschreibung und Grammatik
- Kurzbewerbung/ Initiativbewerbung
- Digitale Bewerbung 4.0 (Xing, LinkedIn, Facebook etc.)
- Tipps für das Bewerbungsfoto
- Vorbereitung der Teilnehmer auf die Selbstbearbeitung ihres Profils in VerBIS
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
- Der typische Ablauf eines Vorstellungsgesprächs
- Durchspielen typischer Fragen im Vorstellungsgespräch (insbesondere bzgl. Vereinbarkeit von Familie und Beruf)
- Äußeres Erscheinungsbild bei der Kontaktaufnahme beim Bewerbungsgespräch, branchenspezifisch passgerechte Kleidung/Outfit-Beratung
Optional Praktikum mit max. 160 UE (8 Wochen)
Modul 6: Heranführung an den Arbeitsmarkt – zielgruppenspezifisches vertiefendes Coaching für spezielle Zielgruppen (48 UE)
Besondere Zielgruppen: (Schwer-)Behinderte, Menschen mit Sehbeeinträchtigungen, Alleinerziehende, Migranten etc.
- Unterstützung beim Abbau individueller Vermittlungshemmnisse
- Begleitete Umsetzung der Selbstvermarktungsstrategie
- Initiierung von Unterstützungsstrukturen auf dem Weg in die Arbeit
- Bedarfsorientierte Koordination und Begleitung des Teilnehmers im Eingliederungsprozess
- Verbesserung und Initiierung der Integration in Arbeit
Optional Praktikum mit max. 160 UE (8 Wochen)
Die Inhalte werden an die individuellen Bedürfnisse angepasst.
- Bei Sprachkursabsolventen u.a. Organisation von beglaubigten Übersetzungen von Zertifikaten/Zeugnissen Prüfung von Anerkennung ausländischer Berufs- und Hochschulabschlüsse
- Unterstützung beim Anerkennungsprozess
Modul 7: Betriebliche Erprobung (168 UE)
- Betreuung und Reflexion während des Praktikums; Krisenintervention
- Erprobung im Betrieb
Modul 8: Stabilisierung der Beschäftigungsaufnahme (48 UE)
Stabilisierung der Beschäftigungsaufnahme nach erfolgter Integration durch begleitendes Coaching und Krisenintervention
- Stabilisierung
- Krisenintervention bei akuten Problemstellungen
- Begleitung bei der Arbeitsaufnahme / Unterstützung der Betriebe
Zulassungsvoraussetzungen
Ein Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) von der Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter oder Selbstzahler
Interesse an einem individuellem Beratungsgespräch? Dann melden Sie sich jederzeit gerne telefonisch.
Alle Coachingangebote können auch ohne Förderung als Selbstzahler gebucht werden. Gerne wird auf Anfrage ein individuelles Angebot erstellt.
Anmeldevorgang
1. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
2. Anmeldung abschicken und durchstarten!
Termine und Anmeldung Cham
Teilzeit Präsenzz. B. Wir beraten Sie gerne individuell.
Weitere Standorte für Get up! Start now! - maßgeschneiderte Coaching-Module
Amberg, Augsburg, Bayreuth, Freiburg, Kelheim, Landshut, Nürnberg, Regensburg, Regenstauf - Campus
Eckert Schulen Cham
Eckert Schulen Bildungsangebot in Bayern
Bahnhofstraße 11, 93413 Cham;
Telefon 09971 7676-63, cham@eckert-schulen.de
Anfahrt
Datenschutzhinweis für Google Map
Bei Ansicht der interaktiven Google Map werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Mit dem Auto
Von Norden – aus Richtung Waldmünchen / Weiden in der Oberpfalz kommend
Die Bundesstraße B22 in Richtung Cham fahren. Der Beschilderung in Richtung Katzbach folgen – rechts auf Staatsstraße St2151 abbiegen. Dem Straßenverlauf etwa 4,2 Kilometer folgen (ST2151 >> CHA14 >> Rötzer Str. >> Katzbacher Str. >> Waldschmidtstraße). Rechts abbiegen, um auf Schillerstraße zu gelangen. Nach etwa 300 Metern befinden sich die Eckert Schulen Cham gerade aus, wo die Sonnenstraße in die Bahnhofsstraße mündet.
Von Süden – aus Richtung Straubing
Aus Richtung Straubing auf der Bundesstraße B20 kommend im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt nehmen, um auf Werner-von-Siemens-Straße zu fahren. Dem Straßenverlauf für einen Kilometer folgen. Im Kreisverkehr die dritte Ausfahrt nehmen und weiter auf Janahofer Straße. Dem Straßenverlauf erneut für etwa einen Kilometer folgen – nach der Brücke rechts auf Obere Regenstraße abbiegen. Nach 100 Metern im Kreisverkehr die dritte Ausfahrt nehmen, am Floßhafen vorbeifahren und weiter auf Obere Regenstraße. Dem Straßenverlauf zunächst auf die Johann-Brunner-Straße, dann auf die Straße Auf die Schanze folgen. An der Gabelung rechts auf die Ludwigsstraße abbiegen und deren Verlauf für etwa 450 Kilometer folgen. Links auf die Bahnhofstraße abbiegen. Nach circa 200 Metern befinden sich die Eckert Schulen Cham auf der linken Straßenseite.
Von Westen – aus Richtung Regensburg / Roding kommend
Von der B85 aus Roding kommend die Ausfahrt in Richtung Cham-West / Michendorf / Altenmarkt / Haidhäuser nehmen und auf der Dr.-Valtenin-Koch-Straße fahren. Nach etwa 3,2 Kilometern rechts auf die Frühlingsstraße abbiegen. Dem Straßenverlauf für etwa 800 Meter folgen, dann links auf die Frostamtstraße fahren. Die nächste Einfahrt erneut links abbiegen, um auf den Bahnhofsgraben zu gelangen. Ein letztes Mal links abbiegen auf die Bahnhofstraße. Nach etwa 50 Metern befinden sich die Eckert Schulen Cham auf der linken Straßenseite.
Von Osten – aus Richtung Regen / Deggendorf / Bad Kötzting / Furth im Wald kommend
Auf der Bundesstraße B20 in Richtung Cham Mitte fahren. Rechts auf die Janahofer Straße abbiegen und dem Straßenverlauf für etwa 200 Meter folgen, um dann rechts auf die Obere Regenstraße abzubiegen. Nach 100 Metern im Kreisverkehr die dritte Ausfahrt nehmen, am Floßhafen vorbeifahren und weiter auf Obere Regenstraße. Dem Straßenverlauf zunächst auf die Johann-Brunner-Straße, dann auf die Straße Auf die Schanze folgen. An der Gabelung rechts auf die Ludwigsstraße abbiegen und deren Verlauf für etwa 450 Meter folgen. Links auf die Bahnhofstraße abbiegen. Nach circa 200 Metern befinden sich die Eckert Schulen Cham auf der linken Straßenseite.
Freizeit
Bauerngolf in Altenmarkt
Wer hier an klassisches Golf mit Schlägern aus Eisen und einem kleinen weißen Tischtennisball-großen Ball denkt, der irrt: Ein Holzschuh am Ende eines Besenstiels – fertig ist der Bauern-Golfschläger. Das Ziel des Spiels ist jedoch ähnlich: Der Ball soll mit möglichst wenigen Schlägen ins Loch. Ein Freizeitspaß für Jung und Alt – und das in einer wunderschönen ländlichen Umgebung. Die Bauerngolf-Anlage ist nur 1,5 Kilometer vom Chamer Stadtzentrum entfernt. Körperlich anstrengend ist Bauerngolf nicht, jeder kann mitmachen – ob Schulkind, Jugendliche, Eltern oder Großeltern.
Chamer Volksfeste
Chamer Volksfeste haben sich seit den 50er Jahren als fünfte Jahreszeit fest eingebürgert bzw. etabliert. So kam auch bald der Wunsch ein Frühlingsfest durchzuführen. Erstmals fand das 1972 statt – unter der Regie des Chamer Volksfestvereins. Die Tage um Christi-Himmelfahrt waren schnell als alljährlicher Termin gewählt. Neben vielen Attraktionen und Speisenangeboten begeistern in den Bierzelten lokale Musikgrößen aus der Umgebung.

Radwanderung
Wälder, Flusstäler und Mittelgebirgshöhen mit imposanten Bergpanoramen: Hier kommen alle Radbegeisterten auf ihre Kosten – vom Amateurradler bis zum Profibiker. Denn: Die vielen Radwegen weisen nicht nur verschiedene Schwierigkeitsgrade auf. Das Radwegenetz ist hervorragend ausgebaut – sowohl in Cham als ich im näherliegenden Umland. Die Streckenoberflächen sind gepflegt, Informationsschautafeln am Wegesrand geben Orientierung. Liebevoll errichtete Rastplätze, Wetterschutz – Pavillons, Abenteuerspielplätze und radlerfreundliche Hotels und Restaurants machen die Radtour zum Erlebnis.
ChamlandSchau
Einer der größten regionalen Verbraucherausstellungen: Mit über 200 Ausstellern aus allen Bereichen der Wirtschaft ist die ChamlandSchau ein fester Termin. Tausende Produkte und Dienstleistungen gibt es kennenzulernen – ein unterhaltsames Rahmenprogramm mit einem Festzelt mit Live-Musik und einem vielfältigen Speisenangebot locken jährlich tausende Besucher.
Volksfestplatz Cham
Further Straße
93413 Cham
Sehenswürdigkeiten
Drachenmuseum
Das Drachenmuseum beschäftigt sich mit der Mythologie des Drachen und der Entwicklung des Drachenstichs in Furth im Wald. Neben der Ausstellung bietet sich hier den Besuchern das ganze Jahr über die Möglichkeit, einen Blick auf den berühmten Further Drachen zu werfen. Der Schwerpunkt des Landestormuseums liegt auf der Hand: Die Geschichte des Bayerisch-Böhmischen Landestors mit der Darstellung der Stadt an der Grenze und den Sammlungen der Vertriebenen aus dem ehemaligen Kreis Bischofteinitz (Sudetenland).
Heimatkundlich wird dieser Bereich durch die Themen Bäuerliches und Bürgerliches Leben, Glas und Glasindustrie sowie Sakrale Kunst und Volksfrömmigkeit ergänzt. Lohnenswert ist beim Museumsbesuch auch die Besteigung des Further Stadtturms. Hoch über den Dächern der Stadt bietet sich ein fantastischer Rundblick über den Ort und die Landschaft des Bayerischen Waldes.
Schloßplatz 4
93437 Furth im Wald
Biertor
Die Entstehung des Biertors (früher auch Burgtor genannt) reicht bis in das 14. Jahrhundert zurück. Es ist als einziges der vier Stadttore von Cham erhalten geblieben. Auf dem Gelände des angrenzenden Altbaus war einst die Chamer Burg zu sehen. Nachdem sie ihre ursprüngliche Funktion verloren hatte, wurde an dieser Stelle ab 1642 eine kurfürstliche Brauerei für Weißbier eingerichtet. Deshalb wandelte sich im Lauf der Zeit das Burgtor zum Biertor.
Historisches Rathaus
Bereits seit Ende des 14. Jahrhunderts ein wesentlicher Bestandteil der Chamer Stadtgeschichte. Seither fasziniert das Rathaus am Marktplatz mit der baulichen Verbindung zwischen dem Amtsgebäude und der Pfarrkirche Sankt Jakob. Der älteste Bauabschnitt ist das Langhaus. Hier ist im ersten Stock auch der gleichnamige Saal zu finden – ein Ort für Sitzungen des Rates aber auch kulturelle Veranstaltungen. Das Erdgeschoss diente früher unter anderem als Markthalle und Brothaus. Der westliche Rathaustrakt mit Stufengiebel und einem Eckerker stammt aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Auch an dieser Fassade finden sich Überbleibsel einer bewegten Vergangenheit. So findet sich am am Erker heute ein jüdischer Grabstein, der aus dem ehemaligen israelitischen Friedhof von Regensburg stammt. 1519 wurde die Regensburger Begräbnisstätte zerstört - mit der Vertreibung der Juden. So gelangte der Grabstein nach Cham. Ein weiterer Gedenkstein oberhalb des Eingangs war früher am Fleischtor angebracht und erinnert an die Errichtung der äußeren Stadtmauer 1430.
Marktplatzbrunnen
Ein sehr junges und dennoch fest etabliertes Chamer Wahrzeichen: Seit 1995 ziert der Marktplatzbrunnen das Herz der Chamer Altstadt. Bei genauerem Hinsehen kommen überraschende Details zutage. Berühmte regionale Figuren und Sagengestalten faszinieren die Passanten.
Marktpl. 4
93413 Cham
Shopping
Regentalcenter
Bekleidung, Supermarkt, Elektrobedarf, Nachtclubs: Vielfältiger könnten die Auswahl an Produkten und Dienstleistungen im Chamer Regental-Center nicht sein.
Rodinger Straße 22
93413 Cham

Innenstadt
Eine breite Auswahl an alteingesessenen Geschäften laden zum Verweilen ein. Die historische Innenstadt hat einiges zu bieten: Vom großen Erlebniskaufhaus bis zu kleinen Boutiquen, Schuhgeschäften oder Juwelieren.
EZO
Buchhandlung, Drogerie, Kleidung, Sportbedarf & vieles mehr:
Rodinger Str. 3
93413 Cham
Essen und Trinken
Café Coco
Reichhaltige Speisekarte mit besonders günstigen Mittagsmenüs; 21 Stunden täglich geöffnet.
Rodinger Straße 1a
93413 Cham
Tel.: 099 71 76 08 91
Ristorante Caorle
Große Auswahl an italienischen Speisen, bekannt für den besonderen Fokus auf Fischgerichte – wechselnde Wochenkarte:
Steinmarkt 9
93413 Cham
Übernachtungen
Hotel am Stadtpark
Einzel- & Doppelzimmer sowie Suiten ab 21 Euro pro Nacht. Frühstück kann dazu gebucht werden. 14 Gehminuten von den Eckert Schulen Cham entfernt.
Tilsiter Str. 3
93413 Cham
Tel.: 09971 2253
E-Mail: info@hotel-am-stadtpark-cham.de
Gasthof Pension Käsbauer
Die Pension mit Gasthaus ist in nur drei Gehminuten vom Standort der Eckert Schulen in Cham zu erreichen. Gäste bezahlen pro Übernachtung zwischen 25 und 42 Euro, inklusive Frühstück. Parkplätze ausreichend vorhanden.
Forstamtstraße 7
93413 Cham
Tel.: 09971 7586
E-Mail: info@die-bayerische-pension.de
Hotel am Regenbogen
Businesshotel mit Restaurant, Biergarten und einigen Freizeitangeboten, wie die hauseigene Kegelbahn. In nur 10 Gehminuten vom Standort der Eckert Schulen Cham zu erreichen. Zimmerpreise ab etwa 60 Euro.
Schützenstraße 14
93413 Cham
Sonstige Besonderheiten
Erstmals schriftlich erwähnt wurde Cham im Jahr 976 nach Christus - die Urkirche Chammünster südlich der Stadt wurde allerdings schon im Jahr 739 nach Christus erbaut. Durch die Lage an einer wichtigen Transitstraße nach Böhmen kommt Cham bald zu großem Wohlstand. Im 12. bis 13. Jahrhundert führen bessere Siedlungsbedingungen zu einer Verlagerung der Stadt an ihren heutigen Standort in der Regenschleife. Das Biertor (früher Burgtor) blieb als einziges der vier Stadttore erhalten. Seine Entstehung wird im 14. Jahrhundert vermutet. 1429 versuchen die Husitten die Stadt zu belagern, erleiden aber bei dem Gefecht bei Satzburg eine empfindliche Niederlage. 1657 sucht ein verheerender Brand die Stadt heim. Es bleiben nur zwei Gebäude verschont. 1742 plündert und brandschatzt Franz von der Trenck mit seinen Panduren die Stadt. 1861 trifft der erste Zug in Cham ein.