Header News

News

| NEWS

Technik trifft Zukunft: Angehende Staatlich geprüfte Techniker besuchen die Bauma 2025 in München

Am 10. April machten sich die Studierenden des 2. bis 4. Semesters der Fachrichtung Bautechnik auf den Weg zur Bauma in München – der weltweit führenden Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte.

Einblicke, die weiterbringen: Die angehenden Techniker*innen erleben auf der Bauma, wie Zukunft auf dem Bau wirklich aussieht.
Einblicke, die weiterbringen: Die angehenden Techniker und Technikerinnen erleben auf der Bauma, wie Zukunft auf dem Bau wirklich aussieht.

Kranarme ragen in den Himmel, Maschinen steuern sich selbst und Roboter im Hundedesign patrouillieren durch Messehallen: willkommen auf der Bauma in München, der weltweit größten Messe für Bautechnik und Innovation. Mitten drin: Unsere Studierenden der Fachrichtung Bautechnik. Für sie war der Tag nicht nur ein Ausflug, sondern ein Vorgeschmack auf die Zukunft der Branche und ein starkes Argument dafür, warum sich die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker mehr denn je lohnt.

Gleich am Vormittag stand ein Besuch im Bereich Beruf und Karriere auf dem Programm: Hier informierten sich die Studierenden über aktuelle Stellenangebote sowie mögliche Themen für anstehende Projektarbeiten. Der direkte Austausch mit Unternehmen zeigte, wie gefragt fundiertes Fachwissen und praxisorientierte Ausbildung in der Branche sind.

In der Innovationshalle wurde deutlich, wohin die Reise auf der Baustelle der Zukunft geht: Digitalisierung, Vernetzung und autonome Systeme spielen eine zentrale Rolle; insbesondere in Verbindung mit intelligenten Lieferketten. Eindrucksvoll demonstrierten dies unter anderem die Unternehmen Liebherr und Sennebogen, deren ferngesteuerte Baumaschinen live auf dem jeweiligen Betriebsgelände agierten: direkt vom Messestand aus bedient. Für großes Staunen sorgten auch autonome Vermessungsroboter in Hundegestalt, die selbstständig durch die Halle navigierten und den Innovationsgeist der Branche greifbar machten.

Am Nachmittag vertieften die Teilnehmenden ihr Fachwissen bei einer Führung durch den Stand der Firma Doka, einem international führenden Anbieter im Bereich Schalungstechnik. Hier konnten sie theoretisch erlernte Inhalte praktisch erfahren, die vorgestellten Elemente anfassen und ausprobieren. Besonders zukunftsweisend: Der Prototyp eines Roboters, der zukünftig autonom Schalungen auf Baustellen montieren und demontieren soll; ein weiterer Beweis für den hohen Stellenwert von Automatisierung, Nachhaltigkeit und Klimaneutralität.

Weiterbildung mit Perspektive: Staatlich geprüfter Techniker (m/w/d) 

Die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker eröffnet nicht nur neue Karrierechancen, sondern verbindet tiefgehendes Fachwissen mit praxisnaher Anwendung. Wer sich für die Vollzeitvariante entscheidet, profitiert zudem von vielen weiteren Vorteilen:

  • Starke Partnerschaften mit renommierten Unternehmen

  • Moderne Klassenzimmer mit aktueller Technik

  • Starker Klassenzusammenhalt für motivierendes Lernen im Team

  • Zahlreiche Exkursionen und Fachvorträge, die Theorie und Praxis perfekt verbinden

  • Und natürlich das einzigartige Campus Life mit kurzen Wegen, vielfältigen Angeboten und echter Gemeinschaft

Nächster Kursstart ist im September. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um sich anzumelden und den nächsten Schritt in Richtung Zukunft zu gehen.

Jetzt informieren:

Bautechniker (m/w)Elektrotechniker (m/w)Heizungs-, Sanitär- und Klimatechniker (m/w)Holztechniker (m/w)Lebensmittelverarbeitungstechniker (m/w)Maschinenbautechniker (m/w)Mechatroniktechniker (m/w)Techniker für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität (m/w)Techniker für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie (m/w)Techniker für Umweltschutztechnik und regenerative Energien (m/w)Informatiktechniker (m/w)