Industriemeister Elektrotechnik (m/w)
Auf einen Blick
- Nächster Starttermin
- 17.02.2025
- Ende
- 24.10.2025
- Dauer
- 8 Monate
- Standort
- Regenstauf - Campus
- Abschluss
- IHK-Abschluss
- Ausbildungsarten
- Rehabilitation, Weiterbildung
- Aufnahmevoraussetzungen
- Einschlägiger Ausbildungsberuf und 1 Jahr einschlägige Praxis oder anderer gewerbl.-techn./handwerklicher Beruf und 1,5 Jahre einschlägige Praxis oder 5 Jahre einschlägige Praxis.
Kursdetails
Aufgaben und Tätigkeitsspektrum
Die zunehmende Nutzung der Elektronik und vor allem der Mikroelektronik führt in den Betrieben zu tiefgreifenden Veränderungen der Arbeits- und Organisationsstrukturen und zu neuen Anforderungen an Führungskräfte.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Der Industriemeister Elektrotechnik wird in den industriellen Gewerbebetrieben benötigt und eingesetzt. Wesentliche Tätigkeiten sind: Verteilen der Arbeit auf die Mitarbeiter; Anleitung zur Fertigung sowie Überwachen der Ausführung; Überwachung der Fertigungstermine; Anleitung und Anlernen neuer Arbeitskräfte.
Belastungen und Anforderungen
Das Bild des Industriemeisters wird durch vier Komponenten bestimmend beeinflusst: erstens die Fähigkeit, Leistungen zu erkennen und zu würdigen; zweitens die Fähigkeit, Arbeitsaufgaben zu erläutern und Probleme zu diskutieren; drittens ein redliches Interesse an der beruflichen Förderung des Mitarbeiters sowie Kommunikations- und Hilfsbereitschaft als Vorgesetzter; viertens einen Führungsstil, der mit der Selbstachtung des Mitarbeiters in Einklang steht. Die körperlichen Belastungen sind als gering anzusehen.
Ausbildungsinhalte
Berufs- und arbeitspädagogischer Teil:
Allgemeine Grundlagen, Planung der Ausbildung, Einstellen von Auszubildenden,
Ausbildung am Arbeitsplatz, Förderung des Lernens, Anleitung von Gruppen, Beendigung der Ausbildung
Fachbereichsübergreifende Basisqualifikation:
Rechtsbewusstes Handeln, Betriebswirtschaftliches Handeln, Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung, Zusammenarbeit im Betrieb, Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Handlungsspezifische Qualifikation:
- Handlungsbereich Technik
Infrastruktursysteme und Betriebstechnik, Automatisierungs- und Informationstechnik - Handlungsbereich Organisation
Betriebliches Kostenwesen, Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme, Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz - Handlungsbereich Führung und Personal
Personalführung, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement